Im Wasser vorhandene Magnesium- und Kalziumionen sind für den Härtegrad des Wassers verantwortlich. Ihre Verbindungen mit Karbonaten werden auch als Kalk bezeichnet. Bei höheren Temperaturen (höher als 60°C) bilden sie unlösliche Verbindungen, die sich in Form von Kalkablagerungen bemerkbar machen. Diese Ablagerungen zeigen sich in Geräten (Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Töpfen, Reiskocher, etc.) und beeinträchtigen den Genuss von Tee und Kaffee.
Die Entfernung von Kalzium und Magnesium macht das Wasser weicher und verhindert die unlöslichen Verbindungen. Der Geschmack von Tee oder Kaffee kann sich voll entfalten!
Wasserfilter (Umkehrosmoseanlagen) können die störenden Ionen entfernen. Weit verbreiteter und schon seit langem bewährt, sind jedoch Ionentauscher. Ionenaustauscher sind Stoffe, die im ungebrauchten Zustand Wasserstoff-Ionen enthalten. Lässt man kalkhaltiges Wasser über einen solchen Ionentauscher fliessen, werden die Magnesium- und Kalziumionen im Tauscher gebunden und gegen die Wasserstoff-Ionen ausgetauscht.
Derart behandeltes Wasser bleibt bis zum Sieden klar und es können sich keine störenden Niederschläge bilden.