Wie entsteht die Wasserhärte?
19.06.2021Im Regenwasser gelöstes CO2 (Kohlendioxid und Wasser gibt Kohlensäure) ist dafür verantwortlich, dass Regenwasser leicht sauer ist (pH-Wert < 7.0).
keyboard_arrow_right weiterlesenIm Regenwasser gelöstes CO2 (Kohlendioxid und Wasser gibt Kohlensäure) ist dafür verantwortlich, dass Regenwasser leicht sauer ist (pH-Wert < 7.0).
keyboard_arrow_right weiterlesenVorkommen
Uran ist ein im Boden vorkommendes natürliches Element. Die Urankonzentration variiert je nach Bodenzusammensetzung. In der Schweiz finden sich erhöhte Urankonzentrationen im Boden in den Alpengebieten. [1]. In Deutschland im Süden und im Osten (Sachsen, Thüringen) [2].
Informationen erhalten Sie bei ihrem Trinkwasserversorger.
Wasserlösliche Uranverbindungen können so über Grundwasser- und Quellfassungen ins Trinkwasser gelangen.
keyboard_arrow_right weiterlesenIm Wasser gelöste Magnesium- und Kalziumverbindungen werden als Härtebildner bezeichnet.
Wird das Wasser auf 60°C und darüber erhitzt wandeln sich diese löslichen Verbindungen zum grossen Teil in unlösliche um, die zu einer Trübung des Wassers führen.
Pestizide sind giftige, chemische Substanzen die in der Landwirtschaft, in Gärten oder im öffentlichen eingesetzt werden, mit dem Ziel Schädlinge (Insekten, Pflanzen, Pilze, Würmer, etc.) zu eliminieren.
keyboard_arrow_right weiterlesen